Abgänge ohne und mit Ziel
Christoph Acker hat am vergangenen Sonntag oft richtig entschieden. Im Landesliga-Spitzenspiel gegen die TSF Ditzingen erzielte der Rückraumspieler der Fellbacher Handballer neun Tore und setzte seine Nebenmänner ein, wenn diese aussichtsreicher positioniert waren. Mit seinen Treffern zum 38:29-Sieg war er zum dritten Mal in Folge erfolgreichster SVF-Werfer. Doch nicht nur zuletzt überzeugte der 30-jährige Rückraumspieler. Christoph Acker hat seit seinem Wechsel vom rheinland-pfälzischen Oberligisten SG Saulheim zum SVF im Januar des vergangenen Jahres häufig die richtigen Entscheidungen getroffen und die Fellbacher zum Erfolg geführt. Erst zum Klassenverbleib, dann an die Spitze der Landesliga und bald womöglich in die Württemberg-Liga.
In der kommenden Spielzeit wird Christoph Acker dann aber nicht mehr über die Angriffsvarianten des SV Fellbach entscheiden. „Wir haben Christoph unheimlich viel zu verdanken, aber wir können nicht mit zwei derartigen Führungsspielern in die Saison gehen“ sagt der Manager Hans Ulmer. In Andreas Blodig, der vom TSB Horkheim zurückkehren wird, haben sich die Verantwortlichen für den Anführer mit Fellbacher Vergangenheit entschieden. „Ich will auf jeden Fall weiter Handball spielen, weiß aber noch nicht, wie es weitergehen wird“, sagt Christoph Acker. Gleiches gilt für Kay Weber, der den SVF ebenfalls verlassen wird.
Beim TSV Schmiden wissen zwei Abgänge hingegen bereits, für welches Team sie künftig auflaufen werden. So wechselt der Torwart Fabrice Wersch zum TSV Weinsberg in die Baden-Württemberg-Oberliga. „Das ist schade, er ist ein Schmidener Urgewächs, will sich aber nun dieser Herausforderung stellen“, sagt der Sportliche Leiter Michael Amort. Auch mit Robin Stöhr hätten die Verantwortlichen gerne weiterhin geplant. Allerdings schließt sich der 17-Jährige, der schon mehrfach im zweiten Schmidener Team in der Landesliga überzeugte, der SG BBM Bietigheim an, um mit den A-Jugendlichen den Sprung in die Bundesliga zu schaffen und sich mit den Besten zu messen.